Getriebespülung beugt vor!
Ein Automatikgetriebe spülen lassen? Wenn es um Automatikgetriebe-Probleme und deren Behebung geht, haben Sie vielleicht schon einmal von der Getriebespülung gehört oder sich bereits darüber informiert.
Möglicherweise wurde sie Ihnen auch von Ihrer Kfz-Werkstatt empfohlen und suchen nun nach einer spezialisierten Werkstatt, die eine solche Getriebespülung – auch Getriebeölspülung genannt – anbietet.
Als Automatikgetriebe-Fachwerkstatt helfen wir unseren Kunden natürlich auch damit weiter!
So erkennen Sie, ob Sie eine Getriebespülung durchführen sollten
Gänge werden hart geschaltet
Gänge werden verzögert geschaltet
Gänge bleiben hängen
Gänge werden übersprungen
Wann? Wie lange? Wie Viel?
Zunächst einmal ist eine Getriebespülung für alle gängigen Automatikgetriebe sinnvoll und durchführbar. Unserer Erfahrung nach empfehlen wir Ihnen, das Getriebe bei einer Laufleistung zwischen 80.000 und 100.000 km spülen zu lassen. Denn im Laufe der Benutzung Ihres Fahrzeugs entstehen alterungs- und verschleißbedingte Verunreinigungen, die sich mit typischen Symptomen bemerkbar machen.
Zum Beispiel, wenn das Automatikgetriebe die Gänge ruckartig, hart oder verzögert schaltet – insbesondere im kalten Zustand. Das kann ein erstes Anzeichen dafür sein, dass Sie eine Getriebespülung durchführen lassen sollten.
In der Regel nimmt eine Getriebespülung einen halben Tag in Anspruch – Sie können Ihr Auto also noch am selben Tag mitnehmen. Die Spülung selbst wird mit einem speziellen Spülgerät durchgeführt. Während bei einem reinen Ölwechsel nur etwa die Hälfte des Öls getauscht werden kann, ist es beim Automatikgetriebe spülen möglich, das komplette Öl restlos zu erneuern und dabei auch noch die Getriebeölleitungen komplett durchzuspülen.
Die Kosten für's Automatikgetriebe spülen variieren je nach Getriebetyp und liegen in einem Rahmen zwischen ca. 350,00 und 500,00 Euro. Es ist zum Beispiel abhängig davon, ob der Getriebeölfilter mitgewechselt werden kann oder ob es bauartbedingt nicht möglich ist, wie zum Beispiel beim AF40- oder 6T40-Getriebe in diversen Opel-Modellen oder bei einem in einigen Volvo-Fahrzeugen verbauten TF80-Automatikgetriebe.
So ist der Ablauf
Sie wenden sich per Telefon oder Kontaktformular an uns und beschreiben uns, wie sich die Probleme mit der Automatik bemerkbar machen: Harte Schaltstöße? Schleifende Geräusche? Kein Vortrieb mehr? So können wir schon einmal grob einschätzen beziehungsweise eingrenzen, wo der Fehler liegt.
Wir vereinbaren einen Termin zur Reparatur in unserer Werkstatt in Altenstadt und Sie kommen mit Ihrem Auto zu uns. Sollte es nicht mehr fahrbereit sein, organisieren wir bei Bedarf gegen Aufpreis den Transport des Getriebes beziehungsweise des Fahrzeugs für Sie. Und wenn Sie mit dem Zug zu uns an- oder abreisen möchten, holen wir Sie gerne auch ab oder bringen Sie zum Bahnhof in Altenstadt/Hess.
Wo genau liegt nun der Defekt? Um das herauszufinden, führen wir detaillierte Diagnosen mit Spezialgeräten durch und bauen das Automatikgetriebe aus, um das Problem schnell und exakt ausfindig zu machen.
Wir erstellen Ihnen einen Kostenvoranschlag und Sie erfahren die maximalen Reparaturkosten, die bei der Reparatur entstehen. So wissen Sie ganz genau, was Sie erwartet und es gibt keine unerwarteten Kosten. Sie haben auch die Wahl ob eine Bedarfsreparatur durchgeführt oder das Automatikgetriebe komplett überholt oder ausgetauscht werden soll.
Nachdem Sie uns grünes Licht für die Reparatur gegeben haben, legt unser Werkstatt-Team los und repariert Ihr Automatikgetriebe wie abgesprochen. Nach der Reparatur führen wir natürlich auch eine Probefahrt durch. Anschließend nehmen Sie Ihr Fahrzeug wieder in Empfang und können wieder losfahren.
FAQ - Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen
1. Warum ist eine Getriebespülung zu empfehlen?
Ihr Automatikgetriebe leistet bei jeder Fahrt eine ganze Menge. Eine wichtige Rolle spielt hierbei das Getriebeöl: es dient zur hydraulischen Steuerung, Wärmeableitung, Schmierung … all dies ist mit Verschleiß verbunden. Im Inneren des Automatikgetriebes befinden sich außerdem Kupplungslamellen, durch deren Abrieb Rückstände entstehen. Und diese können in den Getriebekomponenten Probleme verursachen: Neben Verunreinigungen im Schaltschieberkasten kann auch der Ölfluss beziehungsweise die Kühlleistung des Öls negativ beeinflusst werden. Das wiederum mindert die Leistung des Getriebes und erhöht sowohl den Benzinverbrauch als auch den Verschleiß. Und nicht zuletzt altert mit der Zeit und zunehmender Laufleistung auch das Getriebeöl selbst.
2. Wichtig: Eine Getriebeölspülung beseitigt keine Mechanischen Schäden!
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Getriebeölspülung kein Allheilmittel ist, sobald ein Defekt an der Automatik auftritt. Liegen bereits ein übermäßiger Abrieb oder extremen Schaltfehlern in Verbindung mit Fehlercodes beziehungsweise dem Notlaufprogramm des Automatikgetriebes vor, dann ist es zu spät – diese mechanischen Schäden können selbstverständlich nicht mit einer Getriebespülung behoben werden. Mit ihr können Sie allerdings solchen Defekten wirkungsvoll vorbeugen, zu Wartung und Erhalt beitragen und eine hochpreisige Automatikgetriebe-Reparatur vermeiden.